Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Teil 5 = Kl. 3, 2 u. 1 - S. 397

1914 - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing
8. Die jfuwelen des Meeres. von Eudwig staby. Aus Natur und Leben. Berlin o. J. 8. 157. on Diamanten und Perlen singt das Volkslied, wenn es von großem Reichtum und fabelhaften Schätzen Kunde gibt, und in der Tat können durch keine anderen Worte die Pracht und der Luxus besser wiedergegeben werden; begreift man doch unter Diamanten und Perlen funkelnde, blendende, schimmernde Kleinodien von seltener Schön- heit und ungeheurem Werte, viel edler, herrlicher und kostbarer als Gold und alles Edelmetall. Wer hätte nicht schon wenigstens in den Schaufenstern der Juweliere neben den blitzenden, funkelnden Edel- steinen die silberglänzenden, sanftes Licht ausstrahlenden Perlen bewundert, die zu prächtigen Schnüren und Ketten aneinandergereiht sind oder diamanten- besetzte Agraffen und Diademe krönen. Woher stammt nun dieser vielbegehrte Schmuck? Seit uralten Zeiten hat sich die Menschheit mit dieser Frage beschäftigt und die wunderbarsten Erklärungen ersonnen. Nach der einen Sage sind die Kleinodien Tau- oder Regentropfen, die in warmen Sommernächten vom Himmel fallen und, von einer Muschel aufbewahrt, zu Perlen werden; oder es sind, wie Rückert in einem Gedicht lieblich sagt, Tränentropfen, von Engeln geweint, die, der Muschel als Schatz anvertraut, in ihrem Schoße zu Perlen werden. In Wirklichkeit sind sie das Geschenk eines Wassertieres, und zwar eines sonst wenig von den Menschen beachteten Tieres, einer trügen Muschel. Die Hauptlieferantin ist die echte Seeperlmuschel, deren Schalen von blättrigem Bau bald dick, bald dünner sind und immer einen schönen Perlmutterglanz haben. Die Länge der Schalen ist verschieden, sie schwankt zwischen fünf und zehn Zentimeter. Die wichtige Muschel ist über einen großen Teil unserer Weltmeere verbreitet; sie kommt sowohl im Meerbusen von Panama und Mexiko und an der kalifornischen Küste als auch im Großen Ozean, im Roten Meer, im Persischen Golf wie an den Küsten der Insel Ceylon vor. Sie lebt meist in einer Tiefe von 5 bis 20 Meter in größerer Anzahl vereinigt, auf Bänken steinigen oder korallenen Grundes mit ihren festen Byssusfäden angeheftet. Bei ihrem großen Verbreitungsgebiete ist es selbstverständlich, daß sie nicht überall gleich, sondern je nach der Beschaffenheit des Wohn- gebietes Verschiedenheiten in Farbe, Größe und Dicke ihrer Schalen zeigt. Allüberall aber wird den Muscheln eifrig nachgestellt, um ihren kostbaren Inhalt zu gewinnen. Die Perlen sitzen in den Tieren nahe der inneren Fläche der Schalen oder im Mantel der Muschel selbst, und zwar sollen in den Muskelteilen des Mantels die besten Perlen sich befinden. Die Perlen entstehen dadurch, daß kleine Körnchen, Sand, Steinchen oder in sehr vielen Fällen kleine Stückchen der Schalen in das Innere der

2. Teil 5 = Kl. 3, 2 u. 1 - S. 484

1914 - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing
484 £57 £5-?<V7£57£57£57£57v7<S7v7<D7€2/1 €24<S7<S7s7<S7£57<^?£57£57 viele Kilometer langen, 20, 30 und mehr Meter hohen grünlich schimmern- den Wänden brachen diese Eisströme im Meere ab, und die Brandung löste unablässig Schollen von ihnen los, die aufschäumend ins Meer stürzten, um als schwimmende Eisinseln fortgetrieben zu werden. Hier und dort öffnen sich tiefe Fjorde in das Innere des Landes. Läuft das Schiff in diese ein, so umgibt uns die weite, eisstrahlende Herrlichkeit in einem silberschimmernden Rund, und betreten wir die Küste dieses herrenlosen Landes und wandern ein wenig landein, so ergreift uns der seltsame Zauber einer weltabgeschiedenen Einsamkeit mit einer Macht, wie wir sie in unserm eigenen Erdteil nicht kennen lernen können. Kein Laut umgibt uns, als vielleicht das ferne Rauschen eines Gletscher- baches oder das Pfeifen einer Möwe, die ihr Nest zwischen dem moosigen Geröll hat. Wir fühlen es, daß der Mensch hier nicht hergehört, daß sein Reich hier zu Ende ist. Und doch finden wir heute in Spitzbergen menschliche Wohnungen, wenn es auch keine dauernden sind. In einer Bucht des Eisfjords, des größten und schönsten aller spitzbergischen Fjorde, ist seit mehreren Jahren von einer Dampfergesellschaft eines jener transportablen norwegischen Häuser erbaut worden, das als eine Art Hotel während des Juli und August dem Touristenbesuch offen steht. Je einmal in der Woche trifft der Dampfer von Hammerfest ein und bringt Lebensmittel und neue Passagiere herüber. Nicht immer ist das Wetter so klar, wie ich es jenen ersten Tag sah; Nebel und Schneestürme fallen auch im Sommer häufig genug ein. Ist der Reisende aber begünstigt, dann mag er es wagen, auf den Wellen der letzten Ausläufer des Golfstromes noch nordwärts von Spitz- bergen vorzudringen. In günstigen Jahren wird er bis 80, ja 81 Grad gelangen können, so daß Spitzbergen hinter ihm am südlichen Horizont verschwindet. Dann aber bietet ihm das Eis ein endgültiges Halt. Erst in einzelnen Brocken, dann in größeren und größeren Feldern, endlich in der ununterbrochenen Masse des Packeisrandes sieht er die schimmernde Eiswelt des höchsten Nordens vor sich. Über diese hinaus dringt der Tourist nicht mehr vor, und auch der todesmutige Forscher hat bisher doch nur eine verhältnismäßig kleine Strecke hinein vorstoßen können. Hier ist die eigentliche Grenze der dem Menschen als Tummelplatz angewiesenen Erdoberfläche. Wem es aber vergönnt war, an dieser Schwelle des Unbekannten zu weilen; wer rings um sich auf schwarz- blauem Wasser in der Mitternachtsonne die tausend und tausend phantastisch geformten Eisschollen schwimmen sah wie Heere weiß leuchtender Schwäne; wessen Einbildungskraft tastend und ahnend hinüberflog über die so hart vor uns liegenden Schranken zu den noch ungelösten Geheimnissen des höchsten Nordens: der nimmt einen Eindruck mit heimwärts, den seine Seele nie wieder vergessen kann.

3. Teil 5 = Kl. 3, 2 u. 1 - S. 398

1914 - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing
398 Sa&q&i Muschel selbst geraten oder innere Schmarotzer, Milben und Algen, von dem Tiere mit einer allmählich immer stärkeren Schicht der Perlmutter- substanz, die auch das Innere der Schalen bekleidet, umgeben werden. Je älter die Muscheln, desto größer und wertvoller daher die Perlen, voraus- gesetzt, daß Farbe und Glanz gut und rein sind. Die Anzahl der Perlen in einer Muschel schwankt sehr bedeutend, von einer bis über hundert Stück; gute, große Perlen finden sich aber nur sehr selten, und oft werden Hunderte von Muscheln geöffnet, ohne daß selbst eine kleine Perle gefunden wird. Die Perlenfischer haben also durchaus keinen regelmäßigen Lohn zu erwarten, bald ernten sie wenig oder gar nichts, bald sehr viel. Die Hauptfischereien liegen im Persischen Golf, bei Ceylon und an andern Stellen der Küste Indiens. Von Mai bis September, der besten Fangzeit, sind Tausende von Booten im Golf von Persien mit dieser interessanten Fischerei beschäftigt. Jeden Morgen laufen die Boote, die je nach der Größe eine Besatzung von 8 bis 40 Mann haben, nach den Muschelbänken aus. Dort angekommen, wird die Tauchermannschaft in zwei Abteilungen geteilt, in eine, welche taucht, und in die andere, welche die Taucher an Stricken herauszieht. Die Taucher sind bis auf ein Lenden- tuch ganz nackt; sie nehmen einen kleinen Korb an den Arm, klemmen sich ein Stück elastischen Horns auf die Nase, damit sie besser die Luft an- halten können, und springen ins Wasser. Von Bord des Schiffes hängen mehrere Leinen herab, an denen große Steine befestigt sind. Der Taucher stellt sich auf einen solchen Stein, nimmt die Leine in die Hand und gibt das Zeichen zum Loslassen, worauf er pfeilschnell in die Tiefe gleitet. Auf dem Grund angekommen, rafft er so viel Muscheln, als er losreißen kann, in den Korb, rüttelt an der Leine und wird schnell wieder nach oben gezogen. Sobald er aus dem Wasser emporgetaucht ist, wird ihm der Korb mit den Muscheln abgenommen, und er hält sich an dem Rand des Bootes fest, um einige Minuten auszuruhen und dann von neuem sich in die Tiefe zu stürzen. Das Abreißen der Muscheln muß sehr schnell geschehen, da der Taucher nicht länger als 50 bis 60 Sekunden unter Wasser bleiben kann. Gefahren aller Art bedrohen dabei noch den kühnen Fischer, und häufig ist es vorgekommen, daß die armen Taucher durch Haifische, Sägefische oder andere Ungeheuer des Meeres schwer verwundet, ja selbst getötet worden sind. Großartig und malerisch gestaltet sich die Perlenfischerei an der West- küste Ceylons, und interessant sind die Schilderungen, die von englischen Reisenden, die jene Küste besuchen, entworfen werden. Die sonst äußerst fruchtbare Insel Ceylon hat an der Westküste in der Gegend von Aripo weit ausgedehnte Küstenstriche, die, vollständig kahl und unfruchtbar, nur aus Sand bestehen, auf den die indische Sonne ihre glühenden Strahlen herabsendet; aber gerade in der Nähe dieser heißen, unfruchtbaren Küste liegen die großen Perlenbänke.

4. Teil 5 = Kl. 3, 2 u. 1 - S. 402

1914 - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing
402 das Jahr 350 v. Chr. das Barbarenland Teutonien, also Deutschland. An dessen Küsten fand er schon damals den Bernstein. Dieser Grieche erwähnt besonders die Insel Abalns als Fundort, er fügte feinen Berichten hinzu, daß die Menschen dort den Bernstein statt Holz zum Brennen gebrauchten. Ein sehr naheliegender Irrtum; nicht Bernstein wurde als Brennmaterial gebraucht, sondern es war die ebenfalls an den Strand gespülte Braunkohle, die überdies nicht selten mit Bernstein zusammen vorkam. Aber nicht der Seeweg ist der erste gewesen, ans dem die Teutonen Bernstein an die Völker des Mittelmeeres verhandelten, sondern es war der Landweg vom Norden nach Massilia. Die genauesten Kenntnisse iiber die nordische Bernsteinküste hatten die Römer durch ihre Kriegszüge nach Gallien und Germanien erworben. Die Griechen sowohl wie die Römer verliehen dem Bernstein seinen Wert; diejenigen, die ihn fast miihelos am Strande sammelten, wußten ihn nicht zu schätzen. Beiden Völkern diente der Bernstein zum Schmuck, manch schönes Geschmeide fand sich in den schätzereichen Gräbern von Mykene, die Schliemann öffnete. Und Tacitus erzählt uns, daß schön geschnitzte Ringe, fein gearbeitete Gebrauchsgegenstände aus Bernstein hohen Wert hatten. Eine kleine Bernsteinbüste galt mehr wie ein ganzer lebendiger Mensch, nämlich wie ein Sklave. Auch die Kunst, die Farbe des Bernsteins zu verändern, verstand man schon damals; um sie dunkler zu bekommen, wurde;; Abkochungen von Alkanawurzel und der Saft der Pnrpurschnecke angewandt. Ferner bediente sich die Medizin des Bernsteins zu ihren Heilkünsten. Gegen Magenleiden, Augen- und Ohrenkrankheiten war Bernstein ein beliebtes Mittel, und als Amulett getragen, schützte er gegen allerlei Gefahren. So knüpft die Geschichte des Bernsteins nicht nur an die ersten See- und Entdeckungsreisen auf Erden an, sondern sie zeigt uns auch die hohe Kultur der Mittelmeerländer, die damals nicht ahnen konnten, daß dermaleinst die Zenitsonne der Menschheitskultur hoch oben im Norden, dort in Glossarien, dem Bernsteinlande, aufgehen würde. Die elektrische Natur des Bernsteins aber hatten die Alten schon damals richtig erkannt. Sie wußten, daß dieses seltsame Harz gerieben kleine Gegenstände anzog; deswegen nannten sie es Elektron. Diese physikalische Eigenschaft des Bernsteins wurde die Grundlage einer Wissenschaft, der der Mensch seine großartigsten Errungenschaften verdankt. Nahezu zwei Millionen Jahre lang tropfte das Bernsteinharz im Tertiärwald. Kein Wunder also, daß in dieser ungeheuren Zeitspanne große Mengen Bernstein entstehen konnten, so daß noch hentigestages eine ganze Bernstein ver- arbeitende Industrie besteht. Die Hauptfundstelle dieses Harzes ist das Samland in Preußen. Hier ruht es in der sogenannten blauen Erde, woraus es in den Palmnicker Werken bergwerksmüßig zutage gefördert wird. Die sandigtonige, 1—6 m dicke Schicht der blauen Erde ist das Sediment eines alten Meeres. Neben Haifischzähnen, Meermuscheln,

5. Teil 5 = Kl. 3, 2 u. 1 - S. 512

1914 - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing
512 Asien, mit dem Europa zufolge seines breiten Landanschlusses im Osten sowie der bequemen Schiffahrt über das Mittelmeer stets im engsten Bunde gestanden hat durch Wanderungen der Völker und durch Warenaustausch. Jeder Hühnerhof stellt eine asiatische Geflügelkolonie dar, innerhalb deren nicht selten der Pfau eine echt indische Farbenpracht entfaltet. In vor- oder doch frühgeschichtliche Zeitfernen reicht die Einführung des Weizens und der Gerste ans Asien, noch während des Altertums folgten Walnuß und Kastanie, Mandel, Pfirsiche und Aprikose, erst durch Lucullus die Kirsche. Oberitalien, vormals ein sumpfiges Urwaldgebiet rein europäischer Baumformen, ward zu einem prangenden Fruchtgefilde, wo hier asiatischer Reis, dort amerikanischer Mais blüht und ans China gekommene Seiden- zucht tausend emsige Hände beschäftigt; nur die Weinrebe, die im Poland so reizend sich von Ulme zu Ulme schlingt, darf als alteuropüisches Eigen- gut gelten. Der Büffel, so heimisch er sich jetzt in den Donausümpfen Rumäniens wie in den Morästen am tyrrhenischen Gestade Italiens fühlt, ist doch erst im frühen Mittelalter durch Nomadenstämme ans Westasien zu uns gelangt. Das Land, „wo die Zitronen blühn, im dunklen Laub die Goldorangen glühn", ist Italien noch in Cäsars Tagen nicht gewesen, ja die Apfelsine, die schon durch ihren Namen „Apfel von Sina" ihre chinesische Heimat verrät, wurde sogar erst durch die portugiesische Kauf- fahrtei des 16. Jahrhunderts über Südeuropa ausgebreitet. 26. Deutschlands Meltlage. Von fnedricb Ratfel. Deutschland. Leipzig 1898. 8. 3 ff. Gekürzt. 3n Europa liegt nördlich - vom 50. Breitengrad eine Gruppe von Ländern mit vorwiegend germanischer Bevölkerung: Großbritannien, die skandinavischen Königreiche, die Niederlande; der weitaus größte Teil von Deutschland gehört zu dieser Gruppe nördlicher germanischer Staaten. Wie feindlich sich auch Nord- und Südgermanen, Ost- und Westdeutsche manchmal gegenüber gestanden haben mögen, immer bilden sie eine Familie; und so wie ihre Völker stammverwandt sind, können wir ihre Staaten als lageverwandt bezeichnen. Es ist sehr wichtig, daß ebenso die Romanen und die romanischen Staaten in Europa eine südliche Gruppe bilden, in der Portugal, Spanien, Italien, der weitaus größte Teil von Frankreich und Rumänien südlich vom 50. Grad nördlicher Breite liegen. Nur das halbgermanische Belgien liegt nördlich davon. Und endlich ist es eine ebenso wichtige Tatsache, die in der Zukunft noch wichtiger werden wird, daß die Masse der Slawen in Europa östlich vom 17. Grad östlicher Länge wohnt; von dieser Masse ragen nur die Tschechen in Böhmen wie ein Keil nach Mitteleuropa herein. Die Deutschen sind also in der Hauptsache ein Volk des nördlichen und westlichen Mitteleuropas. Durch die deutsche Geschichte ist oft der Zug zur Losreißung von diesem Grunde

6. Teil 5 = Kl. 3, 2 u. 1 - S. 529

1911 - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing
Die Perlen entstehen dadurch, daß kleine Körnchen, Sand, Steinchen oder in sehr vielen Füllen kleine Stückchen der Schalen in das Innere der Muschel selbst geraten oder innere Schmarotzer, Milben und Algen, von dem Tiere mit einer allmählich immer stärkeren Schicht der Perlmutter- substanz, die auch das Innere der Schalen bekleidet, umgeben werden. Je älter die Muscheln, desto größer und wertvoller daher die Perlen, voraus- gesetzt, daß Farbe und Glanz gut und rein sind. Die Anzahl der Perlen in einer Muschel schwankt sehr bedeutend, von einer bis über hundert Stück; gute, große Perlen finden sich aber nur sehr selten, und oft werden Hun- derte von Muscheln geöffnet, ohne daß selbst eine kleine Perle gefunden wird. Die Perlenfischer haben also durchaus keinen regelmäßigen Lohn zu erwarten, bald ernten sie wenig oder gar nichts, bald sehr viel. Die Hauptfischereien liegen im Persischen Golf, bei Ceylon und an andern Stellen der Küste Indiens. Von Mai bis September, der besten Fangzeit, sind Tausende von Booten im Golf von Persien mit dieser interessanten Fischerei beschäftigt. Jeden Morgen laufen die Boote, die je nach der Größe eine Besatzung von 8 bis 40 Mann haben, nach den Muschelbänken aus. Dort angekommen, wird die Tauchermannschaft in zwei Abteilungen geteilt, in eine, welche taucht, und in die andere, welche die Taucher an Stricken herauszieht. Die Taucher sind bis auf ein Lenden- tnch ganz nackt; sie nehmen einen kleinen Korb an den Arm, klemmen sich ein Stück elastischen Horns auf die Nase, damit sie besser die Luft an- halten können, und springen ins Wasser. Von Bord des Schisses hängen mehrere Leinen herab, an denen große Steine befestigt sind. Der Taucher stellt sich auf einen solchen Stein, nimmt die Leine in die Hand und gibt das Zeichen zum Loslassen, worauf er pfeilschnell in die Tiefe gleitet. Auf dem Grund angekommen, rafft er so viel Muscheln, als er losreißen kann, in den Korb, rüttelt an der Leine und wird schnell wieder nach oben gezogen. Sobald er aus dem Wasser emporgetaucht ist, wird ihm der Korb mit den Muscheln abgenommen, und er hält sich an dem Rand des Bootes fest, um einige Minuten auszuruhen und dann von neuem sich in die Tiefe zu stürzen. Das Abreißen der Muscheln muß sehr schnell geschehen, da der Taucher nicht länger als 50 bis 60 Sekunden unter Wasser bleiben kann. Gefahren aller Art bedrohen dabei noch den kühnen Fischer, und häufig ist es vorgekommen, daß die armen Taucher durch Haifische, Sägefische oder andere Ungeheuer des Meeres schwer verwundet, ja selbst getötet worden sind. Großartig und malerisch gestaltet sich die Perleufischerei an der West- küste Ceylons, und interessant sind die Schilderungen, die von englischen Reisenden, die jene Küste besuchen, entworfen werden. Die sonst äußerst fruchtbare Insel Ceylon hat an der Westküste in der Gegend von Aripo weit ausgedehnte Küstenstriche, die, vollständig kahl und unfruchtbar, nur aus Sand bestehen, auf den die indische Sonne ihre glühenden Strahlen Porger-Wolfs, Lesebuch für Knaben-Mittelschuleu. V. 34

7. Teil 5 = Kl. 3, 2 u. 1 - S. 533

1911 - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing
mittelländischer Kultur bereits als beliebter Schmuckgegenstaud galt und von den Alten dem Golde gleich geschätzt wurde, knüpfen sich die interessantesten geographischen und weltgeschichtlichen Probleme. Auf der Suche nach diesem Schatz entdeckte der Grieche Pytheas aus Massilia um das Jahr 330 v. Ch. das Barbarenlaud Teutonien, also Deutschland. An dessen Küsten fand er schon damals den Bernstein. Dieser Grieche erwähnt besonders die Insel Abalus als Fundort, er fügte seinen Berichten hinzu, daß die Menschen dort den Bernstein statt Holz zum Brennen gebrauchten. Ein sehr naheliegender Irrtum; nicht Bernstein wurde als Brennmaterial gebraucht, sondern es war die ebenfalls an den Strand gespülte Braunkohle, die überdies nicht selten mit Bernstein zusammen vorkam. Aber nicht der Seeweg ist der erste gewesen, ans dem die Teutonen Bernstein an die Völker des Mittelmeeres verhandelten, sondern es war der Landweg vom Norden nach Massilia. Die genauesten Kenntnisse über die nordische Bernsteinküste hatten die Römer durch ihre Kriegszüge nach Gallien und Germanien erworben. Die Griechen sowohl wie die Römer verliehen dem Bernstein seinen Wert; diejenigen, die ihn fast mühelos am Strande sammelten, wußten ihn nicht zu schätzen. Beiden Völkern diente der Bernstein zum Schmuck, manch schönes Geschmeide fand sich in den schätzereichen Gräbern von Mykene, die Schliemann öffnete. Und Tacitns erzählt uns, daß schön geschnitzte Ringe, fein gearbeitete Gebrauchsgegenstände aus Bernstein hohen Wert hatten. Eine kleine Bernsteinbüste galt mehr wie ein ganzer lebendiger Mensch, nämlich wie ein Sklave. Auch die Kunst, die Farbe des Bernsteins zu verändern, verstand man schon damals; um sie dunkler zu bekommen, wurden Abkochungen von Alkanawnrzel und der Saft der Pnrpurschnecke angewandt. Ferner bediente sich die Medizin des Bernsteins zu ihren Heilkünsten. Gegen Magenleiden, Augen- und Ohrenkrankheiten war Bernstein ein beliebtes Mittel, und als Amulett getragen, schützte er gegen allerlei Gefahren. So knüpft die Geschichte des Bernsteins nicht nur an die ersten See- und Entdeckungsreisen auf Erden an, sondern sie zeigt uns auch die hohe Kultur der Mittelmeerländer, die damals nicht ahnen konnten, daß dermaleinst die Zenitsonne der Menschheitskultur hoch oben im Norden, dort in Glessarien, dem Bernsteinlande, aufgehen würde. Die elektrische Natur des Bernsteins aber hatten die Alten schon damals richtig erkannt. Sie wußten, daß dieses seltsame Harz gerieben kleine Gegenstände anzog; deswegen nannten sie es Elektron. Diese physikalische Eigenschaft des Bernsteins wurde die Grundlage einer Wissenschaft, der der Mensch seine großartigsten Errungenschaften verdankt. Nahezu zwei Millionen Jahre lang tropfte das Bernsteinharz im Tertiärwald. Kein Wunder also, daß in dieser ungeheuren Zeitspanne große Mengen Bernstein entstehen konnten, so daß noch heutigestages eine ganze Bernstein ver- arbeitende Industrie besteht. Die Hauptfundstelle dieses Harzes ist das

8. Teil 5 = Kl. 3, 2 u. 1 - S. 554

1911 - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing
554 Südländers zusammenschnürt. Alles Leben, das diesen Ort mit der Außen- welt verbindet, schwimmt auf dem Meere zu ihm. An dem kleinen Hafen konzentriert sich daher das Interesse der Stadt. Russische Fahrzeuge kommen in großer Zahl vom Weißen Meere und bringen in der Regel Mehl, um Stockfische dafür einzutauschen. Trifft aber der Postdampfer oder eins der vornehmen Tonristenschiffe ein, fo ist das das Hauptereignis des Tages. Jung und alt versammelt sich am Hafen, und die hübschen Tochter der Stadt rudern neugierig dem Schiffe entgegen. Kleine ein- bis zweistöckig gebaute Holzhänschen, die man zum Aufstellen fertig aus Bergen oder Christiania beziehen kann, bilden die Straßen; zuweilen sind sie statt mit Schindeln mit einer Erdschicht gedeckt, auf der ein dichter Grasteppich wuchert. So einfach sie ausschauen, so verraten doch vielfach die feinen Vorhänge, die spiegelnden Scheiben, die wertvollen Blumen hinter ihnen, daß in den Zimmern Wohlhabenheit und Geschmack zu finden ist. Ein starker Bach, der von dem Plateau hinter der Stadt in felsiger Rinne herniederrauscht, hat die bequeme Gelegenheit zur Anlage eines Elektrizitätswerkes gegeben, das Wohnungen und Straßen mit glänzender Beleuchtung versieht; ein Umstand, dessen Bedeutung an einem Orte auf der Hand liegt, wo dem zweieinhalbmonatigen Mitt- sommertage natürlich im Winter eine ebenso lange Mittwinternacht entspricht. Auch Hammerfests kleine graue Häusermasse verschwindet hinter uns im Labyrinth seiner Felsen; nur noch wenige Stunden Fahrt am brandnng- umtosten Küstenrande, und der nördlichste Vorsprung unseres Erdteils, das Nordkap, liegt vor uns. In einer einzigen düstergewaltigen Mauer steigt das mächtige Vorgebirge beinahe senkrecht ans den Fluten empor zu einer Höhe von etwa 300 Meter. Wie die äußerste Kaule eines gigantischen Festnngsbanes drängt es sich in das einsame Eismeer hinaus, als müßte es ein Bollwerk gegen seine Fluten bilden. Es ist einer der großen Momente des Lebens, oben auf seiner glatten öden Flüche zu stehen und den Blick hinausznsenden auf die unendliche, dunkelfarbige Meerflut, auf der uns kein Gegengestade mehr grüßt, wo keine dauernde menschliche Wohnstätte mehr liegt, und wo, unsichtbar und doch gefiihlt, die geheimnisvollen Eisgefilde des Nordpols sich ausdehnen. Doch das Ende des Erdteils ist keines für unsere Wanderlust. Weiter nach Norden trägt uns der Kiel unseres Schiffes, der mit ein- förmigem Rauschen jetzt die Fluten des Eismeeres zerteilt. Hinter uns versinken die letzten Felsengipfel Norwegens, wir schwimmen auf einem Meere, das den Menschen nur als flüchtigen Gast während weniger Sommermonate dnldet. Vögel, wie wir sie noch nicht gesehen, um- schwärmen unser Schiff in Scharen: der wunderliche Papageientancher mit seinem übergroßen, gelb und rot gestreiften Schnabel, kleine fette Alke, die sich flatternden Flügelschlages ans den Wellen erheben, wenn wir ihnen nahen, und vor allem der Künder des Eises, der Mallemnck oder

9. Teil 5 = Kl. 3, 2 u. 1 - S. 556

1911 - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing
556 viele Kilometer langen, 20, 30 und mehr Meter hohen grünlich schimmern- den Wänden brachen diese Eisströme im Meere ab, itnb die Brandung löste unablässig Schollen von ihnen los, die aufschäumend ins Meer stürzten, um als schwimmende Eisinseln fortgetrieben zu werden. Hier und dort öffnen sich tiefe Fjorde in das Innere des Landes. Läuft das Schiff in diese ein, so umgibt uns die weite, eisstrahlende Herrlichkeit in einem silberschimmernden Rund, und betreten wir die Küste dieses herrenlosen Landes und wandern ein wenig landein, so ergreift uns der seltsame Zauber einer weltabgeschiedenen Einsamkeit mit einer Macht, wie wir sie in unserem eigenen Erdteil nicht kennen lernen können. Kein Laut umgibt uns, als vielleicht das ferne Rauschen eines Gletscher- baches oder das Pfeifen einer Möwe, die ihr Nest zwischen dem moosigen Geröll hat. Wir fiihlen es, daß der Mensch hier nicht hergehört, daß sein Reich hier zu Ende ist. Und doch finden wir heute in Spitzbergen menschliche Wohnungen, wenn es auch keine dauernden sind. In einer Bucht des Eisfjords, des größten und schönsten aller spitzbergischen Fjorde, ist seit mehreren Jahren von einer Dampfergesellschaft eines jener transportablen norwegischen Häuser erbaut worden, das als eine Art Hotel während des Juli und August dem Tonristenbesnch offen steht. Je einmal in der Woche trifft der Dampfer von Hammerfest ein und bringt Lebensmittel und neue Passagiere herüber. Nicht immer ist das Wetter so klar, wie ich es jenen ersten Tag sah; Nebel und Schneestürme fallen auch im Sommer häufig genug ein. Ist der Reisende aber begünstigt, dann mag er es wagen, auf den Wellen der letzten Ausläufer des Golfstromes noch nordwärts von Spitz- bergen vorzudringen. In günstigen Jahren wird er bis 80, ja 81 Grad gelangen können, so daß Spitzbergen hinter ihm am südlichen Horizont verschwindet. Dann aber bietet ihm das Eis ein endgültiges Halt. Erst in einzelnen Brocken, dann in größeren und größeren Feldern, endlich in der ununterbrochenen Masse des Packeisrandes sieht er die schimmernde Eiswelt des höchsten Nordens vor sich. Über diese hinaus dringt der Tourist rückst mehr vor, und auch der todesmutige Forscher hat bisher doch nur eine verhältnismäßig kleine Strecke hinein vorstoßen können. Hier ist die eigentliche Grenze der dem Menschen als Tummelplatz angewiesenen Erdoberfläche. Wem es aber vergönnt war, an dieser Schwelle des Unbekannten zu weilen; wer rings um sich auf schwarz- blauem Wasser in der Mitternachtsonne die tausend und tausend phantastisch geformten Eisschollen schwimmen sah wie Heere weiß leuchtender Schwäne; wessen Einbildungskraft tastend und ahnend hinüberflog über die so hart vor uns liegenden Schranken zu den noch ungelösten Geheimnissen des höchsten Nordens: der nimmt einen Eindruck mit heimwärts, den seine Seele nie wieder vergessen kann.

10. Teil 5 = Kl. 3, 2 u. 1 - S. 528

1911 - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing
528 11. Die Juwelen des Meeres. von cudwig staby. Aus Natur und Leben. Berlin o. J. 8. 157. on Diamanten und Perlen singt das Volkslied, wenn es von großem Reichtum und fabelhaften Schätzen Kunde gibt, und in der Tat können durch keine anderen Worte die Pracht und der Luxus besfer wiedergegeben werden; begreift man doch unter Dia- manten und Perlen funkelnde, blendende, schimmernde Kleinodien von seltener Schönheit und ungeheurem Werte, viel edler, herrlicher und kostbarer als Gold und alles Edelmetall. Wer hätte nicht schon wenigstens in den Schaufenstern der Juweliere neben den blitzenden, funkelnden Edelsteinen die silberglänzenden, sanftes Licht ausstrahlenden Perlen bewundert, die Zu prächtigen Schnüren und Ketten aneinandergereiht sind oder diamantenbesetzte Agraffen und Diademe krönen. Woher stammt nun dieser vielbegehrte Schmuck? Seit uralten Zeiten hat sich die Menschheit mit dieser Frage beschäftigt und die wunderbarsten Erklärungen ersonnen. Nach der einen Sage sind die Kleinodien Tau- oder Regentropfen, die in warmen Sommernächten vom Himmel fallen und, von einer Muschel aufbewahrt, zu Perlen werden; oder es sind, wie Rückert in einem Gedicht lieblich sagt, Tränentropfen, von Engeln geweint, die, der Muschel als Schatz anvertraut, in ihrem Schoße zu Perlen werden. In Wirklichkeit sind sie das Geschenk eines Wassertieres, und zwar eines sonst wenig von den Menschen beachteten Tieres, einer trägen Muschel. Die Hauptlieferantin ist die echte Seeperlmuschel, deren Schalen von blättrigem Bau bald dick, bald dünner sind und immer einen schönen Perl- mntterglanz haben. Die Länge der Schalen ist verschieden, sie schwankt zwischen fünf und zehn Zentimeter. Die wichtige Muschel ist über einen großen Teil unserer Weltmeere verbreitet; sie kommt sowohl im Meerbusen von Panama und Mexiko und an der kalifornischen Küste als auch im Großen Ozean, im Roten Meer, im Persischen Golf wie an den Küsten der Insel Ceylon vor. Sie lebt meist in einer Tiefe von 5 bis 20 Meter in größerer Anzahl vereinigt, ans Bänken steinigen oder korallenen Grundes mit ihren festen Byssusfäden angeheftet. Bei ihrem großen Verbreitungsgebiete ist es selbstverständlich, daß sie nicht überall gleich, sondern je nach der Beschaffenheit des Wohn- gebietes Verschiedenheiten in Farbe, Größe und Dicke ihrer Schalen zeigt. Allüberall aber wird den Muscheln eifrig nachgestellt, um ihren kostbaren Inhalt zu gewinnen. Die Perlen sitzen in den Tieren nahe der inneren Fläche der Schalen oder im Mantel der Muschel selbst, und zwar sollen in den Muskelteilen des Mantels die besten Perlen sich befinden.
   bis 10 von 11 weiter»  »»
11 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 11 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 5
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 2
16 2
17 0
18 0
19 5
20 0
21 0
22 1
23 0
24 7
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 2
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 2
38 1
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 3
46 0
47 0
48 0
49 3

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 11
1 580
2 2
3 11
4 28
5 34
6 42
7 3
8 3
9 14
10 21
11 25
12 97
13 31
14 4
15 4
16 382
17 965
18 5
19 233
20 5
21 353
22 36
23 50
24 289
25 12
26 23
27 0
28 235
29 17
30 7
31 0
32 34
33 0
34 8
35 27
36 46
37 31
38 140
39 616
40 58
41 21
42 207
43 39
44 1
45 249
46 22
47 0
48 19
49 37
50 8
51 22
52 41
53 7
54 268
55 3
56 1
57 4
58 28
59 19
60 25
61 8
62 3
63 1
64 5
65 13
66 153
67 2
68 24
69 17
70 45
71 40
72 44
73 5
74 1
75 327
76 173
77 2340
78 0
79 44
80 14
81 52
82 411
83 22
84 355
85 6
86 1
87 574
88 15
89 0
90 4
91 300
92 554
93 6
94 1502
95 12
96 1
97 10
98 41
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 3
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 2
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 1
33 0
34 8
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 1
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 2
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 5
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0
100 0
101 0
102 0
103 0
104 0
105 0
106 0
107 3
108 0
109 1
110 1
111 0
112 0
113 0
114 0
115 0
116 0
117 0
118 0
119 0
120 0
121 0
122 0
123 2
124 0
125 0
126 4
127 0
128 0
129 3
130 0
131 1
132 0
133 0
134 0
135 0
136 2
137 2
138 0
139 0
140 0
141 0
142 0
143 0
144 0
145 0
146 0
147 0
148 0
149 0
150 0
151 0
152 0
153 0
154 0
155 0
156 0
157 0
158 0
159 1
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 0
166 0
167 0
168 6
169 0
170 0
171 0
172 0
173 0
174 0
175 2
176 2
177 0
178 0
179 0
180 0
181 0
182 0
183 0
184 1
185 0
186 0
187 0
188 0
189 0
190 0
191 0
192 0
193 2
194 0
195 0
196 0
197 0
198 0
199 0